Der Hauptzweck der Temperaturüberwachung besteht darin, Alarme auszulösen, wenn die Temperatur außerhalb der festgelegten Grenzen liegt. Die Festlegung dieser Grenzwerte, die auch als Alarmschwellen bekannt sind, muss sorgfältig erfolgen. Denn unnötige Alarme können von dem ablenken, was wirklich wichtig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Alarme intelligent einstellen und Diagramme verwenden, um das Beste aus Ihrer Temperaturüberwachung herauszuholen.

Alarme einstellen: die Grundlagen

Der größte Fehler, der bei der Temperaturüberwachung häufig gemacht wird, besteht darin, zu schnell Alarme auszulösen, ohne die Leistung von Kühl- und Gefrierschränken oder Lagerräumen zu kennen. Es ist wichtig, dass Sie zunächst verstehen, wie Ihre Systeme arbeiten, bevor Sie Alarme aktivieren. Zu enge Einstellungen führen zu unnötigen Alarmen, während zu großzügige Werte die Kontrolle über die Qualität Ihrer Produkte verlieren.

Es ist daher ratsam, in den ersten Wochen der Nutzung Alarmgrenzen festzulegen, aber die Alarme noch nicht zu aktivieren. So haben Sie Zeit, die Leistung Ihrer Kühlgeräte zu analysieren. Sie werden zum Beispiel feststellen, dass Kühlschränke einen Abtauzyklus haben, bei dem die Temperatur vorübergehend ansteigt, um Eisbildung zu verhindern. Mit diesem Wissen können Sie die Alarme effektiver einstellen.

Intelligente Alarme für eine effizientere Überwachung

Die richtige Konfiguration von Alarmen verhindert unnötige Benachrichtigungen und erhöht die Zuverlässigkeit Ihres Systems. Intelligente Alarme können z.B. mit einer Verzögerung eingestellt werden. Das bedeutet, dass eine Kühlmaschine, die kurzzeitig den Grenzwert von 8°C überschreitet, erst dann einen Alarm auslöst, wenn die Abweichung länger als 30 Minuten anhält. So können Sie unnötige Alarme aufgrund eines Abtauzyklus vermeiden.

Darüber hinaus können Sie bei einigen Systemen mehrere Alarmgrenzen für verschiedene Eskalationsstufen festlegen. Erwägen Sie auch den Einbau von Türsensoren, um zu verhindern, dass eine offene Tür unnötige Alarme auslöst.

Diagramme: Einblick in die Leistung

Diagramme sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse von Alarmen. Sie geben Aufschluss über Temperaturtrends und den Betrieb Ihrer Kühlgeräte. Wenn Sie die Diagramme regelmäßig überprüfen, können Sie Trends und Muster entdecken, die möglicherweise Bereiche mit Verbesserungsbedarf aufzeigen. In einem guten Temperaturüberwachungssystem können Sie die Diagramme zur weiteren Verwendung oder für Berichte einfach exportieren.

Warum Dyzle wählen?

Wir bei Dyzle wissen, wie wichtig übersichtliche Alarme und klare Diagramme sind. Unsere Lösungen bieten flexible Einstellungen und leistungsstarke Analysefunktionen, so dass Sie immer den Überblick und die Kontrolle behalten. Außerdem unterstützen wir Sie beim Einrichten, Analysieren und Optimieren Ihres Systems und sparen Ihnen so Zeit und Energie.

Haben Sie Fragen zum Einstellen von Alarmen oder zur Verwendung von Diagrammen? Für eine Beratung oder eine Demonstration unserer Lösungen können Sie uns gerne kontaktieren

Geschrieben von

Danny Holthaus


Laden Sie unsere Broschüre zum Thema Temperaturüberwachung herunter.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.