Die Kalibrierung spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung genauer Temperaturmessungen. Obwohl die Kalibrierung von Temperatursensoren nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es in der pharmazeutischen und medizinischen Industrie Richtlinien, die eine regelmäßige Kalibrierung empfehlen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen genau, was Kalibrierung bedeutet, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie eine effiziente Vorgehensweise sicherstellen können.
Kalibrierung erklärt: Wie funktioniert sie und was müssen Sie wissen?

Was ist Kalibrierung?
Bei der Kalibrierung wird die Abweichung eines Sensors durch einen Vergleich mit einem Referenzsensor bestimmt. Dieser Vergleich erfolgt nach festgelegten Standards, wie z.B. denen des niederländischen Akkreditierungsrates (RvA). In modernen Systemen werden die Korrekturwerte oft digital abgeglichen, so dass die Sensoren sofort genaue Daten liefern.
Wenn ein Messgerät manuell justiert werden kann, um Abweichungen zu korrigieren, nennen wir es nicht Kalibrierung, sondern Justierung. Wenn eine Kalibrierung gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. bei Messinstrumenten in Handelsumgebungen, sprechen wir von einer Kalibrierung. Für Temperatursensoren ist eine Kalibrierung nicht erforderlich, aber Richtlinien wie GDP/GMP empfehlen eine regelmäßige Kalibrierung.
Kalibrierungsoptionen: 1-Punkt oder mehrere Punkte
In der Praxis haben Sie bei der Kalibrierung die Wahl zwischen einer 1-Punkt-Kalibrierung oder einer Kalibrierung über mehrere Punkte oder Bereiche. Bei einer 1-Punkt-Kalibrierung wird der Sensor auf die Temperatur kalibriert, bei der er normalerweise verwendet wird. Dies ist eine kosteneffiziente und zuverlässige Option für Umgebungen mit einem stabilen Temperaturgefälle, wie z.B. klimatisierte Räume.
Die Kalibrierung über mehrere Punkte kann in Situationen nützlich sein, in denen große Temperaturunterschiede auftreten, zum Beispiel in Umgebungen mit extremen Schwankungen. Bedenken Sie jedoch, dass diese Methode oft teurer und zeitaufwändiger ist.
Worauf sollten Sie achten?
Bei der Wahl einer Kalibrierungsmethode ist es wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse und die geltenden Richtlinien bewerten. Beachten Sie darüber hinaus:
- Ob der Kalibrierkörper den RvA-Standards entspricht.
- Der Inhalt des Kalibrierungszertifikats: Seriennummer, Messwerte, festgestellte Abweichung und Messunsicherheit.
- Ob die Kalibrierung der Art und Weise entspricht, wie Sie den Sensor verwenden.
Wie kann Dyzle helfen?
Wir bei Dyzle bieten Ihnen flexible Kalibrierungsoptionen, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Unsere 1-Punkt-Kalibrierung ist so konzipiert, dass sie einfach und kostengünstig ist, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Außerdem sind die Kalibrierungszertifikate zusammen mit der Kalibrierungshistorie jederzeit in Ihrer Online-Umgebung verfügbar. Für Sensoren, die außerhalb ihrer Betriebstemperatur verwendet werden, empfehlen wir eine Mehrpunkt-Kalibrierung.
Vermeiden Sie Überraschungen bei der Kalibrierung
Wenn es um Kalibrierung geht, kursieren viele verschiedene Geschichten, die von Marketingaussagen bis hin zu komplexen technischen Begriffen reichen. Wir raten Ihnen, den Inhalt und die Methodik einer Kalibrierung immer kritisch zu betrachten. Wählen Sie einen zuverlässigen Partner, der Ihnen Transparenz bietet und auf Ihre Anforderungen eingeht.
Möchten Sie mehr über die Kalibrierung erfahren oder haben Sie Fragen zur richtigen Vorgehensweise für Ihre Temperatursensoren? Dann kontaktieren Sie uns.